Alle Augen auf Barrierefreiheit

Zum Start des neuen Jahrzehnts habe ich ein neues kleines Projekt, von dem ich berichten kann. Wer den WP Letter regelmäßig liest, hat vielleicht schon bemerkt, dass ich immer wieder Beiträge zum Thema Barrierefreiheit vorstelle.

Das kommt nicht von ungefähr, liegt mir die Barrierefreiheit des Webs im Allgemeinen und von WordPress im Speziellen doch besonders am Herzen.

Aufmerksamkeit schaffen

Weil aber auch im Jahr 2020 die Barrierefreiheit noch viel zu oft ignoriert oder besten Falls stiefmütterlich behandelt wird, möchte ich jetzt im Januar den Themenmonat Barrierefreiheit ausrufen.

Weiterlesen „Alle Augen auf Barrierefreiheit“

WordPress, das Web und das Klima

Heute ist globaler Klimastreik, überall auf der Welt und an über 500 Orten in Deutschland. Ich beschäftige mich seit einigen Monaten mit dem Problem des Klimawandels, bin heute aber leider im Urlaub. Also habe ich statt Streik einen kleinen Blog-Post vorbereitet:

Der menschengemachte Klimawandel ist real. Und wir alle sind Teil des Problems. In einem Jahr, in dem wir in Europa gleich mehrere Hitzerekorde gebrochen und stellenweise mit heftigen Waldbränden und Trockenheit zu kämpfen haben, möchte ich auf solche solch triviale Aussagen eigentlich keine Zeit verschwenden, einigen wenigen hartnäckigen Klimaleugnern zum Trotz.

Wer über die selbst verursachten Klimaschäden nachdenkt, wird schnell Flugreisen, großen Wohnungen, Autos oder Fleischkonsum auf der Liste haben. Doch einen vergleichsweise großen Faktor übersehen wir nur all zu leicht: das Internet.

Weiterlesen „WordPress, das Web und das Klima“

Von Tweets zu Toots.

Community-Building in Zeiten von Twitter und Co.

Seit Mai 2010 war der Kurznachrichtendienst Twitter einer der Services, die mich mit der Welt verbunden haben. Freundliche, interessante und inspirierende Menschen waren hier ebenso zu finden, wie Nachrichten aus aller Welt. Tatsächlich sind sie es bis heute, Twitter arbeitet lediglich hart daran, für Nutzerinnen und Nutzer wie mich unbenutzbar zu werden

Kontakt mit der „Familie“

Die WordPress-Community als meine Wahl-Familie zu bezeichnen, mag pathetisch klingen, entspricht aber ziemlich genau meinem Empfinden. Und wie der Zufall es will, ist Twitter in der deutschen ebenso wie in der globalen Community ein beliebtes Kommunikationsmedium. Das ist für mich im Moment einer der Hauptgründe, Twitter noch nicht den Rücken zu kehren. Doch mit etwas Glück, könnte es für uns alle eine echte Alternative geben.

Weiterlesen „Von Tweets zu Toots.“

Wir haben wpSEO gerettet, wir wissen es nur noch nicht.

Wer mich 2015 nach einem guten SEO-Plugin für WordPress gefragt hat, bekam innerhalb eines Sekundenbruchteils eine ganz definitive Antwort: wpSEO, das kostenpflichtige Plugin von Sergej Müller. Nach Sergejs Weggang und dem Verkauf begann jedoch der langsame Tod des Plugins. Dabei ist die Lösung für eine effektive Weiterentwicklung des Plugins denkbar einfach.

Rückblick 

In der Zeit nach Sergejs Weggang aus der Community herrschte einiges Stühlerücken. Die kostenfreien Plugins aus seinem Portfolio wurden dem Pluginkollektiv übergeben. Die Truppe kümmert sich bis heute – wenn auch in leicht veränderter Zusammensetzung – um die Plugins. Der WP LETTER, Sergejs kostenfreier WordPress-Newsletter, fand bei mir ein neues Zuhause und erscheint auch heute (fast immer) regelmäßig.

wpSEO hing lange Zeit in der Schwebe. Es war als Bezahl-Plugin auf dem deutschen Markt etabliert und für einen geringen zweistelligen Betrag als Lifetime-Lizenz erhältlich. Was Sergej im Gegenzug immer an Aktualisierungen und vor allem Support geliefert hatte, war das Geld mehr als wert. Als dann schließlich klar war, dass ein nicht ganz unbekannter SEO-Mensch die weitere Pflege von wpSEO übernehmen würde, war ich – und mit mir viele andere – erst einmal vorsichtig optimistisch.

Weiterlesen „Wir haben wpSEO gerettet, wir wissen es nur noch nicht.“

Von Pflänzchen und Pflanzen

Es hat sage und schreibe 10 Jahren der Arbeit mit (und an) WordPress bedurft, bevor ich mich zu diesem Schritt überwinden konnte. Ein eigenes Plugin im WordPress.org-Verzeichnis. Höchste Zeit also, dass wir über „Impressum” reden.

An einem kalten Tag Ende Oktober 2017 saßen mein guter Freund Matze und ich zusammen in Stuttgart und hatten die fixe Idee. „Mal eben” ein kleines WordPress-Plugin basteln. In der Theorie klang es relativ einfach: ein Plugin,  das einen Impressums-Generator direkt in das WordPress-Backend holt. Doch schon nach kurzer Zeit stellte sich raus: so etwas kann man entweder schnell programmieren oder richtig, wir entschieden uns für letzteres und haben im vergangenen halben Jahr den einen oder anderen Tag Arbeit und diverse Gläser Mate, Red Bull und Gin in das Plugin versenkt.

Show and Tell

Doch bevor ich mich zu lange in die Entstehungsgeschichte versteige, kommen wir doch lieber direkt zur Sache. Das Plugin, das am Ende aus unserer Idee entstanden ist, trägt den schlichten Namen Impressum und kann aus dem WordPress.org-Verzeichnis heruntergeladen oder direkt über Plugins > Installieren über das WordPress-Backend eingespielt werden.

Weiterlesen „Von Pflänzchen und Pflanzen“